Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Kategorie Stalinismus

Das Ende der Verklärung - Teil2: Die Verklärten

Im Hei­li­gen­schein der Erde Eine genia­le Syn­the­se von revo­lu­tio­nä­rem und kata­stro­pha­lem Sub­jekt gelang jah­re­lang jenen, die heu­te auf dem Zenit der Selbst­ver­liebt­heit das Ende der Ver­klä­rung ver­kör­pern: den Grü­nen. Ihnen gelang über Jahr­zehn­te die Qua­dra­tur des Krei­ses, da sie die Kata­stro­phen­sze­na­ri­en… Wei­ter­le­sen →

Abbau statt Aufbau

Ein Gast­bei­trag von Ulrich Thur­mann, Staats­se­kre­tär a.D. Das Ver­hal­ten vie­ler Poli­ti­ker und Jour­na­lis­ten ver­stört. Sie ver­wen­den alle die­sel­ben Paro­len. Wie in einer Bla­se, weit ent­fernt von der Wirk­lich­keit, bestä­ti­gen sie sich lau­fend gegen­sei­tig. Offe­ne Dis­kus­si­on ver­tra­gen sie nicht. Sie schlie­ßen… Wei­ter­le­sen →

Die Verschwörung

Vor gut drei­ßig Jah­ren ver­öf­fent­lich­te die ZEIT unter dem fast schon pro­phe­ti­schen Titel Mehr Demut, weni­ger Illu­sio­nen am 17.12.1993 ein Streit­ge­spräch zwi­schen dem deut­schen Vor­­­zei­­ge-Intel­­lek­­tu­el­­len Jür­gen Haber­mas und dem Polen Adam Mich­nik. In einem zehn­jäh­ri­gen poli­ti­schen Auf­bruch hat­ten die Polen… Wei­ter­le­sen →

Gesetzloses Russland

Nir­gends in Euro­pa hat der Abso­lu­tis­mus in einem sol­chen Aus­maß alle gesell­schaft­li­chen Kräf­te ver­nich­tet wie in Ruß­land. A.S. Izgoev, Mos­kau 1910 Deutsch­land und Russ­land tei­len die Beson­der­heit, sich in poli­ti­schen Kri­sen­zei­ten für Anfüh­rer zu begeis­tern, die aus einer lös­ba­ren Her­aus­for­de­rung durch ihre… Wei­ter­le­sen →

Das oberste Gebot: Du sollst nicht erfahren!

Lebens­er­fah­ren nennt man jeman­den, der viel her­um­ge­kom­men ist, viel erlebt hat, zahl­rei­che unter­schied­li­che Län­der, Men­schen, Sit­ten und Gewohn­hei­ten ken­nen­ge­lernt, ja sie buch­stäb­lich erfah­ren hat. Dage­gen wird man Men­schen, die nie aus ihrem klei­nen Dorf hin­aus­ge­kom­men sind und sol­chen, die das… Wei­ter­le­sen →

Staatsjournalismus - Staatsreligion

In der Poli­tik kann Erzie­hung kei­ne Rol­le spie­len, weil wir es im Poli­ti­schen immer mit bereits Erzo­ge­nen zu tun haben. Wer erwach­se­ne Men­schen erzie­hen will, will sie in Wahr­heit bevor­mun­den und dar­an hin­dern, poli­tisch zu han­deln. Han­nah Are­ndt Man muss Mari­et­ta… Wei­ter­le­sen →

Das trojanische Pferd der Verfassung

Über den Ver­fas­sungs­bruch vom Som­mer 2015, als unse­re Bun­des­kanz­le­rin in einer ein­sa­men Ent­schei­dung jede staats­män­ni­sche Klug­heit über Bord warf, die Gren­zen öff­ne­te und ob ihrer poli­tik­frei­en Mora­li­tät am lau­tes­ten von denen gefei­ert wur­de, die von den schmut­zi­gen Nie­de­run­gen der Poli­tik… Wei­ter­le­sen →

© 2025 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑