Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Kategorie Liberalismus

Hurra - endlich wieder Katastrophe

Die Reak­tio­nen der alt-euro­­päi­­schen Eli­ten auf die Rede des ame­ri­ka­ni­schen Vize­prä­si­den­ten Van­ce auf der Münch­ner Sicher­heits­kon­fe­renz und der Tri­umph­zug, den sie dem ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Selen­skyi nach dem Eklat, den die­ser im Oval Office pro­vo­zier­te, ermög­lich­ten, haben der US-Admi­­nis­­tra­­ti­on klar­ge­macht: die… Wei­ter­le­sen →

Deutschland am Rande des Nervenzusammenbruchs

Die blo­ße Ankün­di­gung eines pri­va­ten Gesprächs zwi­schen einem Unter­neh­mer und einer oppo­si­tio­nel­len Poli­ti­ke­rin löst eine hys­te­ri­sche Bla­se aus, die sei­nes­glei­chen sucht. Man fühlt sich an längst ver­gan­ge­ne Zei­ten erin­nert, als die „Tür­ken vor Wien“ ver­gleich­ba­re Mas­sen­psy­cho­sen her­vor­brach­ten, Kreuz­zugs­men­ta­li­tät inbe­grif­fen. Wäh­rend… Wei­ter­le­sen →

Die Verschwörung

„…dass es außer­halb des Ver­spre­chens kei­ne ‚Mora­li­sie­re­rei‘ geben darf“ Han­nah Are­ndt Im August 1945 - nicht ein­mal vier Mona­te nach der Kapi­tu­la­ti­on des Drit­ten Rei­ches - schick­te der damals schon berühm­te Pari­ser Phi­lo­soph Alex­and­re Kojè­ve ein Memo­ran­dum an den Chef der… Wei­ter­le­sen →

Der lachende Hase im Schnee

Die ers­te Ver­si­on des Sozia­lis­mus beruh­te auf den von Marx ent­deck­ten Natur­ge­set­zen der Geschich­te. Für sei­ne deut­schen Anhän­ger hat­te die­ser gesetz­li­che Ver­lauf den gro­ßen Vor­teil, dass man sich um die gegen­wär­ti­ge Lage des dama­li­gen Kai­ser­reichs kei­ne gro­ßen Gedan­ken machen muss­te,… Wei­ter­le­sen →

Permanente Mobilmachung

Von „Mobil­ma­chung“ wird gespro­chen, wenn ein Krieg kurz bevor­steht. Von der hier erreich­ten Kul­tur­hö­he des drit­ten Rei­ches aus erscheint dem Füh­rer der Deut­schen Arbeits­front Dr. Ley als der größ­te Ver­bre­cher im deut­schen Vol­ke, wer „zum ersten­mal in Deutsch­land einen Poli­ti­ker zum… Wei­ter­le­sen →

Das nahende Ende einer langen Irrfahrt

Von Anfang an stand die Coro­­na-Poli­­tik der Regie­ren­den unter kei­nem guten Stern. Nach Jahr­zehn­ten der Schlech­tes­ten­aus­le­se, begüns­tigt durch die Gleich­gül­tig­keit von Wäh­lern, die auf ihre indi­vi­du­el­len Pri­vat­in­ter­es­sen redu­ziert mit sich selbst beschäf­tigt waren, rück­te weit­ge­hend unkon­trol­liert ein Per­so­nal in ver­ant­wort­li­che… Wei­ter­le­sen →

Das Ende der liberalen Illusion

Haben Sie in letz­ter Zeit etwas vom Par­la­ment gehört? Par­la­ment? Wie­so? Hat­ten wir eins? Ach Sie mei­nen das, wo die­se komi­sche Frau mit den bun­ten Haa­ren und den bun­ten Tüchern sitzt und ein wich­ti­ges Gesicht macht? Ist das nicht eine… Wei­ter­le­sen →

Im Namen der Revolution: Die Abschaffung der Demokratie

Eine Ant­wort auf Ivan Krastev’s Euro­p­adäm­me­rung Im April 2017 erschien ein schma­les Bänd­chen des bul­ga­ri­schen Poli­to­lo­gen Ivan Kras­tev mit dem Titel „After Euro­pa“ auf Eng­lisch, weni­ge Mona­te spä­ter folg­te die von Micha­el Bisch­off besorg­te deut­sche Über­set­zung unter dem Titel „Euro­p­adäm­me­rung… Wei­ter­le­sen →

Staatsjournalismus - Staatsreligion

In der Poli­tik kann Erzie­hung kei­ne Rol­le spie­len, weil wir es im Poli­ti­schen immer mit bereits Erzo­ge­nen zu tun haben. Wer erwach­se­ne Men­schen erzie­hen will, will sie in Wahr­heit bevor­mun­den und dar­an hin­dern, poli­tisch zu han­deln. Han­nah Are­ndt Man muss Mari­et­ta… Wei­ter­le­sen →

Panzer in Barcelona?

Pan­zer in einer west­eu­ro­päi­schen Haupt­stadt? Man reibt sich ver­wun­dert die Augen. Fast über Nacht gerät die Vor­stel­lung von Pan­zern auf den Stra­ßen Bar­ce­lo­nas in den Hori­zont des Mög­li­chen. Der­glei­chen war doch bis­lang nur hin­ter dem eiser­nen Vor­hang vor­ge­kom­men: 1953 in Ber­lin,… Wei­ter­le­sen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑