Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Kategorie Europa

Der falsche Bürgerkrieg

Mir ist, als wink­te uns eine fürch­ter­li­che Kri­se, nicht für die Ange­le­gen­hei­ten von Frank­reich allein, son­dern für die Ange­le­gen­heit von Euro­pa und viel­leicht von mehr als Euro­pa. Edmund Bur­ke Die Sache wird auf dem Weg der Bür­ger­krie­ge besorgt. Das ist für Deutsch­land… Wei­ter­le­sen →

Politisch Verfolgte genießen Asylrecht

Bei jedem typi­schen Anti­­fa-Akti­­vis­­ten hät­te der Staat die Berech­ti­gung und die Ver­pflich­tung, straf­recht­lich gegen ihn vor­zu­ge­hen: wegen Sach­be­schä­di­gung an Häu­sern, Autos, öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen, wegen Ein­schüch­te­rung, Bedro­hung, Nöti­gung. Wegen Ruf­mord, Ver­leum­dung, wegen Kör­per­ver­let­zung, schwe­rer Kör­per­ver­let­zung bis hin zum ver­such­ten Tot­schlag. Aber… Wei­ter­le­sen →

Der gefährliche Virus der Wirklichkeit

Anmer­kun­gen zu Dou­glas Mur­rays: „Der Selbst­mord Euro­pas“ Die zahl­rei­chen War­ner wur­den ent­we­der igno­riert, dif­fa­miert, weg­ge­schickt, ver­folgt oder umge­bracht. Dou­glas Mur­ray Der, wie mir scheint, wich­tigs­te Begriff des von Krisz­ti­na Koe­nen her­vor­ra­gend über­setz­ten Buches von Dou­glas Mur­ray ist cor­don sani­taire. Er… Wei­ter­le­sen →

Im Namen der Revolution: Die Abschaffung der Demokratie

Eine Ant­wort auf Ivan Krastev’s Euro­p­adäm­me­rung Im April 2017 erschien ein schma­les Bänd­chen des bul­ga­ri­schen Poli­to­lo­gen Ivan Kras­tev mit dem Titel „After Euro­pa“ auf Eng­lisch, weni­ge Mona­te spä­ter folg­te die von Micha­el Bisch­off besorg­te deut­sche Über­set­zung unter dem Titel „Euro­p­adäm­me­rung… Wei­ter­le­sen →

Politisch Verfolgte genießen Asylrecht

„Poli­tisch Ver­folg­te genie­ßen Asyl­recht“, heißt es lapi­dar im deut­schen Grund­ge­setz in Arti­kel 16a. Es wird spe­ku­liert, daß Carles Puig­de­mont, der von der Madri­der Zen­tra­le abge­setz­te Prä­si­dent des kata­la­ni­schen Regio­nal­par­la­ments in Bel­gi­en Asyl bean­tra­gen könn­te. Was hat er getan? War­um wird… Wei­ter­le­sen →

Panzer in Barcelona?

Pan­zer in einer west­eu­ro­päi­schen Haupt­stadt? Man reibt sich ver­wun­dert die Augen. Fast über Nacht gerät die Vor­stel­lung von Pan­zern auf den Stra­ßen Bar­ce­lo­nas in den Hori­zont des Mög­li­chen. Der­glei­chen war doch bis­lang nur hin­ter dem eiser­nen Vor­hang vor­ge­kom­men: 1953 in Ber­lin,… Wei­ter­le­sen →

Der Staatsmann und die Stalinistin

Sowohl der Repu­bli­ka­ner Geor­ge Bush seni­or, als auch der Demo­krat Bill Clin­ton hiel­ten Hel­mut Kohl, wie gele­gent­lich ver­merkt wur­de, für den größ­ten Staats­mann der euro­päi­schen Nach­kriegs­ge­schich­te. Das ent­spricht etwa dem Rang, den Han­nah Are­ndt Win­s­ton Chur­chill zuwies, der, dar­an sei… Wei­ter­le­sen →

Zur Hölle mit den Populisten

Eines der gegen­wär­tig am häu­figs­ten gehör­ten Wör­ter lau­tet: Popu­list, meist in Ver­bin­dung mit Rechts-Popu­­list, sel­te­ner mit Links-Popu­­list, Haupt­sa­che Popu­list. Was noch vor weni­gen Jah­ren die lie­ben Mit­­bür­­ger-/Mi­t­­bür­­ge­rin­­nen waren, sind jetzt über­wie­gend Popu­lis­ten. Sie tau­chen über­all auf. Es scheint, als hät­te… Wei­ter­le­sen →

Wollt Ihr nicht langsam erwachsen werden? Eine USA Nachlese

Der Ver­such einer glo­ba­len Ent­po­li­ti­sie­rung ist geschei­tert und hat nun auch im Mut­ter­land der ‚poli­ti­cal cor­rect­ness‘ eine poli­ti­sche Gegen­be­we­gung her­vor­ge­ru­fen. Die ame­ri­ka­ni­schen Wäh­ler haben geur­teilt. „The judge of a diner is not the cook, but the man who has to eat… Wei­ter­le­sen →

Die blockierte Erfahrung Europas

ganz egal, was um uns her­um geschieht: Euro­pa macht ein­fach wei­ter, als sei nichts gesche­hen. Der Preis für den völ­li­gen Ver­lust poli­ti­scher Ant­wort­fä­hig­keit könn­te hoch aus­fal­len. Der Wes­ten, noch vor kur­zem das glo­bal maß­ge­ben­de Ziel geschicht­li­cher Ent­wick­lung, sieht sich sei­nem… Wei­ter­le­sen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑